| 2.2.3 |
Maikrankheit
Es ist umstritten, ob es sinnvoll wäre die Maikrankheit
als Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten aufzufassen,
bei denen als gemeinsames Symptom eine Anschoppung von
Kotmassen im Darm auftritt. |
| |
Ursache |
: |
verschiedene, z. Teil umstrittene Ursachen |
| |
A.m. |
: |
Adulte Arbeiterinnen, besonders Brutpflege betreibende
junge adulte Arbeiterinnen |
| 2.2.4 |
Ruhr |
| 2.2.4.1 |
Ruhr
(Während und am Ende der Winterruhe auftretend) |
| |
Ursache |
: |
verschiedene innere und äußere Schadfaktoren,
zumindest als primäre Ursachen kommen bakterielle
Erreger nicht in Betracht
Schaer (1969) |
| |
A.m. |
: |
Adulte Arbeiterinnen |
| 2.2.4.2 |
Sommerruhr |
| |
Ursachen |
: |
ungünstige Witterung; Weisellosigkeit |
| |
A.m. |
: |
Adulte Arbeiterinnen |
| 2.2.5 |
Erkältete
Brut (Verkühlte Brut, Abgestorbene Brut) |
| |
Ursachen |
: |
Verschiedene.
Durch die atypischen Klimabedingungen können normalerweise
nicht pathogene Organismen z. B. Pilze, einen für
das Hymenopterenvolk pathogenen Charakter annehmen. |
| |
A.m. |
: |
Maden, Nymphen
|
| 2.2.6 |
Anomalien
bei Arbeiterinnen und Drohnen |
| 2.2.6.1 |
Zwitter |
| |
A.m. |
: |
Werden meist
bei Imagines beobachtet;
Tiere, die Bestandteile von Drohnen, Arbeiterinnen und
Stockmüttern enthalten können. Wahrscheinlich
treten Zwitter bei vielen Hymenopterenarten auf. |